Deggendorfer Stadtradeln – ein kleines Update

Vom 17.06. bis 07.07.2022 werden wieder Radkilometer für das Klima und die Fitness gesammelt.

Deggendorf radelt wieder und nimmt zum 7. Mal an der Kampagne des Klima Bündnis STADTRADELN teil. Mitmachen kann so gut wie jeder, das heißt, alle die in Deggendorf wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, werden zu „Stadtradlern“, wenn sie sich unter www.deggendorf.de/stadtradeln anmelden und innerhalb von 21 Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurücklegen – egal ob beruflich oder privat.

Mittlerweile wurde die 300er Marke der Mitradler geknackt. Genau sind es aktuell 344 Radler mit bisher 45.434 gefahrenen Kilometern. Einen fleißigen Radler haben wir vor die Kamera geholt, um mal zu erfahren welche Motivation zum Mitmachen dahintersteckt.

Tobias Eckert

Tobias Eckert

Hallo Tobi, wieder mit dem Rad unterwegs? Ja wie jeden Tag! War heute am Bogenberg, das waren heute knappe 75 km, einfach ein Traum bei diesem herrlichen Wetter, vor allem wenn man dann mit einem super tollen Ausblick belohnt wird.

Wieviel fährst du in deiner Freizeit? Ich fahre eigentlich täglich mit dem Rad, bei schlechtem Wetter weniger, da meist nur zur Arbeit und wieder zurück. Sonst würde ich sagen im Schnitt aber 30-35 km täglich.

Kannst du uns deine Lieblingsstrecke beschreiben? Meine Lieblingsstrecke geht von Deggendorf nach Plattling, über Stadtplatz – Strandbar – Radlbrücke – Hackerweiher – Plattling, da ist ein Zwischenstopp zur Stärkung. Bei viel Motivation und Zeit gehts dann noch weiter nach Niederpöring – Otzing – Plattling, dann zurück nach Deggendorf – meist gibts dann noch ein Eis. Man kann diese Strecke länger oder eben auch kürzer fahren, je nachdem wie man Zeit und Lust hat. Die Landschaft hier ist ein Traum, vom Weg Niederpörung nach Otzing hat man einen gigantisch schönen Blick in den Bayerischen Wald zum großen Arber. Allgemein ist es an der Donau und Inn entlang, wo dieser Weg auch häufig führt sehr schön und macht einen südländischen Eindruck.

Was hat dich motiviert um beim Stadtradeln mitzumachen? Ich fand diese Aktion grundsätzlich sehr toll und ich denke, dass es gerade in der jetzigen Zeit wichtig ist das Fahrrad wieder mehr zu nutzen. Jetzt wo die E-Bikes voll im Trend sind, haben wirklich alle Altersgruppen die Möglichkeit wieder mehr zu radeln und das sieht man bereits auch. Für mich zum Beispiel ist der Weg zur Arbeit morgens im Berufsverkehr deutlich entspannter und schneller als mit dem Auto. Ich komme mit mehr Schwung in der Arbeit an, und auch die Fahrt nach Hause lässt einen gut entspannen und in den Freizeitmodus übergehen. Ich kanns nur Allen empfehlen!

Wie Tobi sind aktuell noch über 340 Radler mit bisher 45400 km für Deggendorf unterwegs. Es sollten aber noch einige fleissige Beine dazukommen, möchte man das Ergebnis vom letzten Jahr übertrumpfen. 2021 waren für Deggendorf 868 Radler aktiv.

So können Sie mitmachen: Registrieren Sie sich unter www.deggendorf.de/stadtradeln als Einzel­person oder Teil eines Teams mit Ihren Kollegen, Freunden, der Familie oder Ihrem Verein und sammeln Sie gemeinsam möglichst viele Radkilometer für Deggendorf. Anschließend werden die gefahrenen Kilometer im Kilometererfassungsbogen oder auf www.stadtradeln.de/deggendorf erfasst.

Foto: Dr. Simon Renner (li) und Ulrike Watzek (re) (Stadt Deggendorf) bereiten sich mit 3. Bürgermeisterin Renate Wasmeier (m) schon mal aufs Stadtradeln vor
Foto: Stadt Deggendorf

Gewinnkategorien und Preise: Auch dieses Jahr dürfen sich die fleißigsten Radler in den Kategorien Einzelperson, Unternehmen/Betriebe, Vereine/Verbände, Bürgerengagement/Ortsteile, Schulklassen und Radsport über attraktive Preise wie Freikarten für das Donaufestival 2022, eine Vereinsspende, Deggendorfer Gutscheine, sportliche Sachpreise, Freikarten fürs elypso, eine bayerische Schmankerl-Brotzeit, Besuch des Kaffee-Rads in der Mittagspause und weitere Überraschungen freuen.

Kostenloses Kartenmaterial: Im Foyer des Neuen Rathauses ist im Aktionszeitraum eine Ausstellung mit vielen Infos zu Radtouren und ausführlichem Kartenmaterial aufgebaut. Bis Mitte Juli können Interessierte die Ausstellung besuchen und die kostenlosen Karten, Flyer und Streckenbeschreibungen mitnehmen. Außerdem steht das Kartenmaterial auch unter www.deggendorf.de/stadtradeln zum Download zur Verfügung.